Holz – ein Baustoff mit Charakter

jedes Stück ein Unikat

Schräges Hakenblatt

In Verbindung mit (Handwerks-)Kunst entsteht Praktisches und Formschönes. Holz durch Wind und Wetter geschliffen, in seiner Struktur freigelegt, reduziert auf das Wesentliche seiner Essenz. Meine Begeisterung dafür entsteht nicht  zuletzt durch die Eigenwilligkeit und mitunter auch Sinnlichkeit. Das kommt vom Sehen, Anfassen und Riechen.  Und – wenn man genau hinschaut, kann man eine Menge lernen – auch ganz praktische Sachen.

Eine alte Remise zog meine Blicke auf sich – einfach so im Vorbeifahren. Irgendwas sagte mir, auf dem Rückweg, da musst du hier anhalten und genauer hinschauen. Gesagt, getan.

Zuerst der Blick auf das schräge Hakenblatt in der Längsschwelle. Ein Ausdruck hoher Handwerkskunst und Sorgfalt. Es ist relativ selten zu finden, ich finde es sehr schön und sehr praktisch. So verlängert es die Schwelle und überträgt die Zugkräfte optimal.

Dann auf den zweiten Blick die Eckausbildung in der Fachwerkwand. Die rechte Strebe in ihrer organischen Form ist nicht nur schön, sondern auch eine handwerklich sehr sauber gearbeitete Verbindung. So wie die Riegel sich in die Strebe einfügen – einfach klasse.

Einzig die Eckausbildung offenbart mit dem Alter eine Schwachstelle. Die Eckausbildung von Längs- und Querschwelle wurde als gerades Hakeneckblatt ausgeführt. Das entspricht der bisher gezeigten Sorgfalt des Zimmermanns. Einzig der Zapfen des Eckpfostens offenbart sich als Schwachstelle in einem ansonsten doch so guten Gefüge. Hier wäre es besser gewesen, den Zapfen etwas kleiner zu schneiden – als abgesetzten Zapfen, um den Holzquerschnitt der Schwelle nicht so sehr zu schwächen. Auch hätte der Zapfen einen Zentimeter kürzer sein sollen, um den Druck nicht über den Zapfen abzutragen.

Aber sei es drum – insgesamt ist es ein schönes Zeugnis vergangener Handwerksarbeit. Hier hat jemand seine Kraft und sein Können produktiv zum Nutzen einer Familie für ein gutes Zuhause eingebracht. Das verdient Dank und Bewunderung.